
COPERNICUS
«Copernicus» liefert Erdbeobachtungsdaten, welche für die Schweiz in wesentlichen Bereichen von hoher Bedeutung und für eine gezielte Politik zentral sind. Das Satellitenprogramm ist die weltweit drittgrösste Quelle von Daten und eröffnet damit staatlichen und privaten Nutzern neue, innovative Anwendungsfelder und Geschäftsmodelle. «Copernicus» ist ein Treiber der Digitalisierung und passt zu den Ambitionen der Schweiz. Mit seiner riesigen Datenmenge ist «Copernicus» zudem ein zentraler Pfeiler für eine langfristige Sicherung der Souveränität Europas im Bereich geo-gestützter Daten und dazu nötiger Schlüsseltechnologien.
DOWNLOAD das Büchlein für mehr Info:
Der volkswirtschaftliche Nutzen
Interessens-gemeinschaft
Die Schweiz muss dem EU-Programm von Copernicus schnellstmöglich beitreten!
Damit:
Schweizer Firmen, Forschungsinstitutionen und
Behörden/Ämter vollständigen und dauerhaften Zugang
zu allen Copernicus-Daten erhalten.
Die Partizipation von Schweizer Firmen und Institutionen
bei der Entwicklung der Copernicus Dienste
gewährleistet ist.
Die Schweizer Raumfahrtindustrie ihre Systeme und
Dienstleistungen weiterhin ohne Einschränkungen in
die Entwicklung und Herstellung der Satelliten
einbringen kann.
Konsequenzen eines Nicht-Beitritts
Die Schweiz wird von wichtigen Daten abgeschnitten.
Daten müssen einzeln eingekauft und Preise mühsam
verhandelt werden.
Forschung und Entwicklung werden empfindlich zurückgeworfen.
Die Schweiz verliert an Wettbewerbsfähigkeit.
Die Schweizer Industrie wird von den Investitionsprogrammen ausgeschlossen
wirtschaftliche Fakten
Raumfahrt schafft Arbeitsplätze
RUAG Schweiz AG, Space..
In der Schweizer Raumfahrtindustrie der Swissmem (Swiss Space Industries Group, SSIG) arbeiten über 1000 hoch qualifizierte Mitarbeitende, die Innovation auf höchster Ebene und modernste Raumfahrttechnologie weltweit liefern.
Fördert die Wirtschaft
Credits: SOHO (ESA & NASA)
Das in der Raumfahrttechnik erworbene Know-how bei Konstruktion (mit Schwerpunkt auf leicht, robust, Null-Fehler-Toleranz), Spezialverfahren, Materialien, spezifischen Qualitätsanforderungen und Infrastruktur (Reinräume, Vakuumkammern, Prüfstände) fördert die Entwicklung von Produkten und Applikationen, die ausserhalb der Raumfahrt Anwendung finden, beispielsweise in der Halbleiterindustrie. RUAG Space bietet mechanische Lösungen für kommerzielle Aperturblenden in der Lithografie. Auch im medizinischen Bereich profitiert RUAG Space von seinem Raumfahrt-Know-how im Tieftemperaturbereich. RUAG Space liefert kryogene Proben- und Positioniervorrichtungen für medizinische Spektrometer. (Quelle: RUAG Space)
ANWENDUNGEN NUTZEN UNS ALLEN
PULSEAR, CSEM
Technologische Anwendungen, die für Raumfahrtaktivitäten im Rahmen von ESA-Programmen entwickelt wurden, führten in den letzten Jahren von über 300 Anwendungen ausserhalb der Raumfahrtsparte (http://www.esa-tec.eu/ Technologietransfer Datenbank der ESA), was der Industrie in entscheidendem Masse zugutekommt. Beispiel: PULSEAR ist ein in einen Kopfhörer integriertes Pulsmessgerät. Es wurde vom CSEM, einem teilprivaten Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum, entwickelt und patentiert. Die Technologie wurde nach Vorgaben der ESA in einer medizinischen Langzeitstudie entwickelt.
Innovationsschub Durch Raumfahrt
Copernicus data (2015 ESA)
In den vergangenen zehn Jahren bewirkte der Schweizer Beitrag zur ESA von durchschnittlich etwa CHF 150 Mio. jährlich einen enormen Innovationsschub in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von über 80 Schweizer Unternehmen. (Quelle: Schweizer ESA-Auftragnehmer, SSO, SBFI)
Die Schweiz profitiert - Beispiele
Die Schweiz hat sich mit 3% an den ESA/EUMETSAT-Wettersatellitenprogrammen beteiligt und hat das Recht, die gesamten Funktionen des teilweise in der Schweiz gebauten Satelliten zu nutzen. Der Gesamtnutzen aus den Metop-Wettersatelliten der zweiten Generation wird auf das 15- bis 60-Fache der in das Satellitenprogramm investierten 3 Mrd. EUR in den nächsten 20 Jahren geschätzt. Die Schweiz nutzt die Satellitendaten, um ihre Bevölkerung und ihre Infrastruktur vor Erdrutschen und wetterbedingten Gefahren zu schützen. (Quelle: Eumetsat: The Case for EPS/Metop-SG: Cost Benefit Analysis – EUM/C/75/DOC/04)
Die Schweizer Flugsicherung Skyguide schätzt, dass die Kapazität der Schweizer Flughäfen im Jahresdurchschnitt um rund 30% niedriger wäre, wenn keine Wetterdaten vorlägen, von den Vorteilen der Satellitennavigation ganz abgesehen.
Schätzungen zufolge beträgt der wirtschaftliche Nutzen von Wettervorhersagedaten für den Schweizer Transportsektor zwischen CHF 86 Mio. und CHF 100 Mio. jährlich. (Quelle: Willemse, S. (2011): WMO RA VI SEB Conference: Swiss study of economic benefits to the transport sector)
Copernicus ist ein Programm der Europäischen Kommission, das Satellitendaten für den Schutz der Umwelt und die zivile Sicherheit weltweit zur Verfügung stellt. Die Schweiz produziert nicht nur wichtige Teile für die Satelliten, sondern ist auch mit etwa 20 000 Downloads der bisher siebtgrösste Datennutzer in Europa. Die heruntergeladenen Daten können beispielsweise für Forschungen auf dem Gebiet des Klimawandels genutzt werden. (Quelle: ESA/PB-EO)
Kontakt
UNSERE FIRMEN
KONTAKT
Haben Sie Fragen zu unserem Programm?
Dann melden Sie sich bei uns
Umwelt- und Klimaschutz und eine nachhaltige Bewirtschaftung der knappen natürlichen Ressourcen sind die grossen Herausforderungen unserer Zeit. Die Raumfahrt leistet einen wichtigen Beitrag, diese Aufgaben zu bewältigen. Erdbeobachtungssatelliten helfen uns, die komplexen Zusammenhänge unserer Ökosysteme im globalen Massstab zu verstehen, unsere Umwelt zu überwachen und natürliche Ressourcen effizienter einzusetzen. Präzise Wettervorhersagen sind ohne Satellitendaten undenkbar. Die Aktivitäten im Weltraum prägen auch unsere Kommunikation, Infrastrukur und Mobilität auf der Erde. Und nicht zuletzt ist die Raumfahrt auch wirtschaftlich rentabel.